Egyd Gstättner
Arrivederci Adria!
Die ewige Sehnsucht der Österreicher nach dem Küstenland, das tiefe Seufzen beim letzten Blick aufs Meer – Arrivederci Adria!
Michel Jean
aus dem Französischen von Michael von Killisch-Horn
Qimmik
In den 1960er Jahren verliebt sich die junge Inuk Saullu in den Jäger Ulaajuk, als er nach Kuujjuaraapik kommt. Sie verlassen das Dorf und leben mehrere Jahre in Nunavik. Bei ihrer Rückkehr hat sich das Dorf verändert, und alle Hunde wurden getötet. Saullu bekommt ein Kind, aber ihr Vater stirbt und Ulaajuks Hunde werden erneut erschossen.
Virginia Pésémapéo Bordeleau
Der Liebhaber
vom See
In ihrem zweiten Roman Der Liebhaber vom See erzählt Virginie Pésémapéo Bordeleau die leidenschaftliche Liebesgeschichte zwischen dem Trapper Gabriel, einem Métis mit weißem Vater und autochthoner Mutter, und Wabuguni, einer jungen Algonquin, deren Großmutter mit sechzehn von einem katholischen Priester vergewaltigt wurde.
Alena Mornštajnová
Wald im Haus
Ein unerwartet gruseliger Roman von der Autorin von Hana,
Die stillen Jahre und Es geschah im November.
Manuela Tomić
Kleine Prosa
Zehnfingermärchen
Großvater Ivo versteckt jugoslawische Dinar im Radio. Mutter schwärmt für den Sänger Zdravko Čolić. Vater rollt im LKW durch die Nacht. Wenn der Zahnteufel Großmutter quält, raucht sie. 99 lyrische Prosaminiaturen bilden ein Mosaik aus Erinnerungen und Geschichten der Flucht.
Turkish Wine, A Heritage Reborn: From Olus to Vinolus
Gratis Notizen für unterwegs
Ab 30 € Bestellwert schenken wir Ihnen unser handliches Notizbuch „Notizen“ gratis!
Ob auf Reisen, beim Stadtbummel oder im Café – Ihr kompakter Begleiter für unterwegs.

Neuerscheinungen
Wieser Katalog – Herbst 2025
Informieren Sie sich über unsere Neurscheinungen im Wieser Herbst 2025 Katalog.
Ästhetik des Ungehorsams
In ihrem neuen Buch legen Albert C. Eibl und Jan Juhani Steinmann Wege für einen ästhetischen Umgang mit der digitalen Transformation frei.
Worte aus dem Hause Karlstein / Besede iz hiše Karlstein
Aus dem Slowenischen übersetzt von Klaus Detlef Olof
56 Seiten, gebunden, Lesebändchen