gebunden, Fadenheftung, Prägedruck, bedruckter Vor- und Nachsatz
272 Seiten,EUR 14,95 / sfr 21,00

mit Beiträgen von:
Herbert Achternbusch, Peter Paul Althaus, Guillaume Apollinaire, Emil Ball-Hennings, Johannes R. Becher, Otto Julius Bierbaum, Godfried Bormans, Ludwig Börne, Martin Camaj, Manfred Chobot, Lena Christ, Friedrich Dürrenmatt, Günter Eich, Otto Flake, Werner Fuld, Oskar Gluth, Johann Wolfgang von Goethe, Oskar Maria Graf, Franz Grillparzer, Heinrich Heine, Hermann Hesse, Erich Kästner, Alfred Kerr, Helmut Kindler, Fritz Kortner, Horst Krüger, Anton Kuh, Reiner Kunze, Heinrich Laube, Joe Lederer, Katia Mann, Klaus Mann, Thomas Mann, Ludwig Merkle, Horst Mönnich, Wolfgang Amadeus Mozart, Doris Mühringer, Erich Mühsam, Cees Noteboom, Oskar Panizza, Heinz Piontek, Ali Podrimja, Sylvia Plath, Gregor von Rezzori, Joachim Ringelnatz, Luise Rinser, Roda Roda, Herbert Rosendorfer, Joseph Roth, Moritz Gottlieb Saphir, Schalom Ben-Chorin, Anneliese Schuller, Michael Schulte, Zafer Senocak, Azem Shkreli, Jerzy Stempowski, Alev Tekinay, Ludwig Thoma, Ernst Toller, Georg Stefan Troller, Karl Valentin, Frank Wedekind, Thomas Wolfe, Wolf Wondratschek.

Was sind Fremde unter Fremden? Wenn in einem Zug lauter Fremde reisen, und der der Zug fährt über eine Brücke, unter dem eine Autostraße durchgeht, auf der lauter Fremde in ihren Autos fahren, so sind das Fremde unter Fremden. Karl Valentin

ZUM BUCH
Wenn aus der Fülle von Namen und Bezeichnungen für eine Stadt auf ihre Widersprüchlichkeit geschlossen werden kann, dann ist die bayrische Hauptstadt zweifellos ein aufschlußreiches Exempel zu nennen. Entweder nur der Name: München. Oder etwas förmlicher: Stadt München. Oder schwärmerische Bezeichnungen: Isar-Athen, Stadt der Lebensfreude, Deutschlands heimliche Hauptstadt. Etwas abwertend: Millionendorf. Oder historisch schwer belastet: Stadt der Bewegung.
München zeigt sich auch in der Literatur als diese Stadt der Widersprüche, zustimmendes Lob und bitter-ironischer Sarkasmus sind häufig nicht einmal durch eine Haaresbreite getrennt, wie auch die vorliegende Textauswahl zeigt.

Rezensionen & Reaktionen

Pressestimmen

„Echte Kulturmenschen erkennt man in Zukunft daran, ob Sie dieses kleine Büchlein eingesteckt haben.“

Karin Resetarits, ORF

„Eine Einstiegsdroge – ohne diese kleinen Bände mag man gar nicht mehr verreisen.“

Uschi Loigge, Kleine Zeitung

„Handlich, mit Goldprägung und Lesebändchen sind die kleinformatigen Büchlein wahre Kleinodien.“

Tobias Gohlis, Die Zeit