gebunden, Fadenheftung, Prägedruck, bedruckter Vor- und Nachsatz
270 Seiten, EUR 14,95 / sfr 21,00
mit Beiträgen von:
Friedrich Achleitner, Peter Altenberg, Heimrad Bäcker, Hermann Bahr, Richard Billinger, Gerald Bisinger, Alois Brandstetter, Ditha Brickwell, Barbara Bronnen, Elfriede Czurda, Adelheid Dahimène, Uwe Dick, Hans Eichhorn, Erwin Einzinger, Herbert Eisenreich, Josef Enengl, Franzobel, Hermann Friedl, Hermann v. Gilm, Rudolf Habringer, Erich Hackl, Christine Haidegger, Christoph Janacs, Nils Jensen, Eugenie Kain, Franz Kain, Walter Kappacher, Josef Kemptner, Walter Kohl, Theodor Kramer, Karl Kraus, Ludwig Laher, Nikolaus Lenau, Gregor M. Lepka, Fritz Lichtenauer, Christian Loidl, Rosa Martl, Anna Mitgutsch, Walter Pilar, Alfred Polgar, Fritz Popp, Elisabeth Reichart, Franz Rieger, Ferdinand Sauter, Margit Schreiner, Brigitte Schwaiger, Waltraud Seidlhofer, Hilde Spiel, Franz Stelzhamer, Brita Steinwendtner, Adalbert Stifter, Franz Tumler, Christoph Wagner, Karl Wiesinger, Peter Paul Wiplinger, Friedrich Ch. Zauner.
Diese holde Welt durchzieht eine Lokalbahn,
deren Zügen immer Dackel nachlaufen.
Fritz von Herzmanovsky-Orlando
Ludwig Laher lebt als freier Schriftsteller in St. Pantaleon, Oberösterreich, und hat neben anderem eine Reihe von Romanen und Erzählungen veröffentlicht: z. B. Selbstakt vor der Staffelei (1998), Wolfgang Amadeus junior: Mozart Sohn sein (1999), Herzfleischentartung (2001), Aufgeklappt (2003), Folgen (2005). Im Wieser Verlag erschien 2003 der Gedichtband feuerstunde, 2004 gab Laher den EUROPA ERLESEN-Band Oberösterreich heraus.