ca. 250 Seiten, gebunden, Vor- und Nachsatz,
Lesebändchen, Prägedruck
EUR 14,95 / sfr 21,00
ISBN 978-3-85129-890-1
Die Krim sei ein »Weltkultur-Übungsgelände«, sagen die Mitglieder des Geopoetischen Clubs der Krim. Auf der Krim verbinden sich Ost und West, Orient und Okzident. Zahlreiche Völker haben an ihren Ufern Siedlung bezogen oder haltgemacht: Kimmerier, Skythen, Griechen, Tataren, Genueser, Osmanen, Russen, Franzosen, Engländer, Ukrainer.
Entlang einer viel umkriegten Küste, über Berge und durch die Steppe führen die Straßen der Krim, über sie jagen die Pferde der Tataren, rollen holpernd Cechovs Pferdekutschen.
Annette Luisier (*1973) studierte Slawistik sowie französische Literatur und Sprachwissenschaft in Basel und Genf und ist Gymnasiallehrerin in Basel.
Sophie Schudel (*1979) studierte Russistik, Slawistik und Osteuropäische Geschichte in Basel, Berlin und Krakau und ist Übersetzerin/Dolmetscherin in Moskau.