ca. 250 Seiten, gebunden, Vor- und Nachsatz,
Lesebändchen, Prägedruck
EUR 14,95 / sfr 21,00
ISBN 978-3-85129-872-7
In diesem Augenblick erblicke ich eine kleine Maus, die durch das Gitter huscht, hinüber auf die andere Seite – in die Heimat, in die Fremde? Alle Beamten blickten auf den Zug. War es eine Maus mit Paß oder eine Konterbandemaus?«, schreibt Joseph Roth am Schluss seines Artikels »Die Grenze« für die Frankfurter Zeitung im Jahr 1924.
Joseph Roth ging über viele Grenzen, rast und ruhelos reiste er als Korrespondent quer durch Europa, schickte seine Reisereportagen und Beobachtungen an die Redaktionen. Seine Heimat war wohl die deutsche Sprache und Kultur. Galizien und Lemberg bereist Roth 1924, in seiner Artikelserie »Im mittäglichen Frankreich«, die 1925 in der Frankfurter Zeitung erscheint, beschreibt er die »weißen Städte« – wie Lyon, Vienne, Avignon, Nimes und Marseille; 1926 ist Roth in Russland, 1927 fährt er durch Albanien und Jugoslawien, von Mitte Mai bis Anfang Juli 1928 folgen Reisen durch Polen, später führt ihn sein Weg nach Italien.
Petra Herczeg (*1966) studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaft sowie Germanistik an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migration, Mehrsprachigkeit und Journalismusforschung. Seit 2002 ist sie freie Autorin beim Österreichischen Rundfunk und gestaltet die Sendereihe »Menschenbilder«.
Rainer Rosenberg (*1953) ist Radiojournalist beim ORF und leitet die Produktionsgruppe Spezialprogramme u. a. mit den Ö1-Sendungen »Von Tag zu Tag«, »Menschenbilder« und »Moment – Leben heute«; daneben ist er Lektor am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien.