Gedichte
Aus dem kroatischen übersetzt von Klaus Detlef Olof
ca. 128 Seiten, gebunden, Lesebändchen
EUR 18,80
Drago Štambuk ist ein wahrer Dichter.
Raymond Carver
Der Dualismus in Štambuks Poesie, das Stoffl iche und das Mythische in ihr, spiegelt sich in der Fähigkeit, sich partikulär und universell zugleich auszudrücken. Es ist wirkliche Poesie, im Einklang mit der eigenen Wahrheit, und hoch darüber.
Kathy O’Shaughnessy
Diese Dichtung besitzt eine Kraft, die ihr großes Arsenal an Stärke ganz unangestrengt offenbart. Eine wirklich bewundernswerte Schöpfung.
Tess Gallagher
Srce moje tvoj je vječni dom
i čempresi koji u njemu rastu
tebe slave i onda
kada te zaboravim
Mein Herz ist dein ewiges Zuhause
und die Zypressen, die in ihm wachsen,
preisen dich auch dann,
wenn ich dich vergesse.
Drago Štambuk: Mindestens drei berufliche und emotionale Existenzen vereint der 1950 in Selca auf der Adriainsel Brač geborene Drago Štambuk in sich: die eines Arztes und Wissenschaftlers, der nach dem Medizinstudium in Zagreb als Spezialist für Lebererkrankungen über ein Jahrzehnt an einer Londoner Klinik forschte, bevor er in den diplomatischen Dienst seines Heimatlandes eintrat und die Republik Kroatien in Großbritannien, Indien und Sri Lanka, in Ägypten und einer größeren Anzahl arabischer Länder, Japan und Südkorea und zuletzt in Brasilien als Botschafter vertrat. Als Lyriker schließlich, dessen Gedichte in alle Weltsprachen – und erstmals in einer Auswahl auch ins Deutsche – übertragen wurden, besticht er durch die Intensität seiner Wahrnehmung und seine Gestaltungskraft. Ein ruheloser Weltenwanderer, kehrt er allsommerlich auf seine Heimatinsel Brač zurück, um dort mit Freunden ein Fest der Lyrik zu feiern.
Klaus Detlef Olof: geboren 1939 in Oebisfelde, Kindheit und Jugend in Lübeck und Hildesheim, Studium der Slawistik in Hamburg und Sarajevo. Bis 2005 Lehrtätigkeit an den Universitäten Klagenfurt, Graz und Wien. Lebt und arbeitet in Zagreb und Pula. Zahlreiche Übersetzungen aus den südslawischen Literaturen.