ca. 200 Seiten, gebunden, Vor- und Nachsatz, Lesebändchen, Prägedruck
EUR 18,80 / sfr 32,80
Ein Jahrhundert von Wirren, Kriegen, Siegen, Lieben und der Sehnsucht nach dem Meer. Eine Frau auf dem Balkan.
Über das Buch:
Die eigenwillige Ekaterini, Anfang des vergangenen Jahrhunderts in Thessaloniki geboren, entdeckt als kleines Mädchen ihre Liebe für bunte Stoffe und vornehme Kleider und beginnt eine Schneiderlehre. Sie heiratet gegen den Willen der Familie einen Ausländer, der im Hafen von Thessaloniki als Gastarbeiter aus Jugoslawien tätigt ist. Sie folgt ihm nach Belgrad. Hier muss sie nicht nur die »seltsame« Sprache lernen und sich in einer fremden Kultur einleben, sondern auch bald darauf als junge Witwe ihre beiden kleinen Töchter im Zweiten Weltkrieg durchbringen. Mit partanischer Strenge, Klugheit und Lebensmut erzieht sie in der sozialistischen Nachkriegszeit ihre Töchter Lucija und Ljubica. Sie arbeitet kurze Zeit in einer Schneider-Genossenschaft. Weil sie Stalin nicht zujubeln und sich den neuen politischen Verhältnissen nicht unterwerfen will, verliert sie die Arbeit. Macht sich »selbständig« und heiratet einen viel älteren, gut situierten Buchhalter, den ihre Tochter Lucija nicht akzeptieren kann. Die zweite Ehe dauert nur zwei Jahre. Abermals auf sich gestellt, näht Ekaterini fortan für ihre »Privatkundschaft« sowie die neureichen und arroganten Gattinnen der Parteifunktionäre und bewegt sich in den höchsten Kreisen der Nomenklatura. Nach ihrer Scheidung zieht Lucija mit ihrer Tochter Marija, die Schriftstellerin werden will, zu ihr. Als alte, herzkranke Frau erlebt Ekaterini den Zusammenbruch Jugoslawiens, den letzten Balkankrieg, die Kosovo-Krise und die Bombardierungen Belgrads. Mit Lucija und ihrem geschiedenen Mann flieht Ekaterini nach Griechenland. Ihr Leben lang hat sie sich nach ihren griechischen Verwandten und dem Meer gesehnt. Am Ende findet sie zu ihnen – für immer.
Aus dem Buch:
Als sie hörte, dass sie nach Griechenland gehen, hörte sie auf, sich vor dem Tod zu fürchten. Sie beachtete nicht mehr das Heulen der Sirenen, der Bomben und Lucijas Satz, es sei besser, sie gleich umzubringen, statt sie so zu quälen. »Man quälte sie? Nur sie – ihre Tochter. Typisch« – dachte Ekaterini, aber auch diesen Gedanken vergaß sie so schnell wie die seit Jahrzehnten festgelegte Reihenfolge der Herz und Kreislaufpillen.
Über die Autorin:
Marija Kneževic, geboren 1963 in Belgrad, wo sie auch heute lebt. Studierte vergleichende Literaturwissenschaft in Belgrad und Michigan. Lehrte kreatives Schreiben. Zahlreiche Veröffentlichungen: Hundefutter. Roman in Erzählungen (Hratna za pse); Gedichtbände: Elegische Ratschläge an Julia (Elegijske saveti Juliji); Die persönlichen Sachen (Stvari zu licnu upotrebu); Die Zeit Salomes (Doba Salome); Mein anderes Du (Moje drugo ti) u. a.
Zur Übersetzerin:
Silvija Hinzmann, geboren 1956 in Cakovec, Kroatien, lebt in Deutschland. Sie ist freie Autorin, Herausgeberin sowie Übersetzerin und Dolmetscherin für Kroatisch, Serbisch und Bosnisch. Mitglied im Syndikat, der Autorengruppe der deutschsprachigen Kriminalliteratur, und bei den Mörderischen Schwestern, dem Netzwerk deutschsprachiger Krimiautorinnen.