A Critical Companion
980 Seiten, gebunden
EUR 35,00

Der Band “Contentious Cultural Heritages and Arts – A Critical Companion” stellt neue Ansätze zum produktiven Umgang mit umstrittenem Kulturerbe vor. Im Zentrum steht der Einsatz künstlerischer Zugänge in Verbindung mit pädagogischen, anthropologischen und historischen Ansätzen. Dreißig Autor*innen aus Kunst und Museumspraxis, Anthropologie, Geschichts-, Kultur- und Erziehungswissenschaft diskutieren Strategien und Praktiken zur öffentlichen Repräsentation kontroverser Erinnerungsinhalte im europäischen Kontext. Mit künstlerischen und partizipativen Methoden öffnen sie einen Raum, in dem Differenzen und Konflikte produktiv verhandelt werden können. Damit tragen sie bei zum konstruktiven Austausch in einer politischen Landschaft, in der Heritage vermehrt zur Normalisierung rechtsextremer Ideologien eingesetzt wird.

Der sorgfältig gestaltete und reich illustrierte Band kombiniert wissenschaftlich fundierte Analysen mit Erfahrungsberichten, Reflexionen und Interviews aus Deutschland, Großbritannien, Italien, Kanada, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Slowenien und der Schweiz. Die Beiträge basieren auf einem dreijährigen Forschungsprozesses im Rahmen des internationalen EU-Projekts TRACES – Transmitting Contentious Cultural Heritage with the Arts: From Intervention to Co-Production 2016-2019.

Der Band bietet Interessierten aus Wissenschaft und Praxis Anregungen für die transdisziplinäre Arbeit in Museen, Archiven, Gedenkstätten, Universitäten und der weiteren Zivilgesellschaft. Damit leistet er einen substanziellen Beitrag zum Umgang mit der gegenwärtigen Umbruchssituation in Europa.

The volume “Contentious Cultural Heritages and Arts – A Critical Companion” introduces new approaches to productively address contentious heritages. It demonstrates how to use artistic methods in combination with educational, anthropological and historical approaches. Thirty authors with backgrounds in academia, museums and the art world discuss strategies and practices to publicly represent controversial heritages in Europe. Outlining artistic and participatory methods, they open up spaces where difference and conflict can be negotiated in productive ways. This approach fosters constructive exchanges in a political landscape where heritage is increasingly deployed to normalise divisive ideologies of the extreme right.

The carefully designed volume is richly illustrated. It combines critical analyses with experiences, reflections and interviews from Austria, Canada, Germany, Northern Ireland, Norway, Italy, Poland, Romania, Slovenia, Switzerland and the United Kingdom. These are based on a 3-year research process in the EU-funded project TRACES – Transmitting Contentious Cultural Heritage with the Arts: From Intervention to Co-Production 2016-2019.

The volume addresses heritage practitioners, artists, educators and academics, but is also of interest for the wider public. It offers inspiration for transdisciplinary work in museums, archives, memorial sites, universities and civil society. Overall, it makes a substantial contribution to the debates on the challenges Europe is facing.

Rezensionen & Reaktionen