Buchpräsentation und Lesung

Sonntag, 1. Dezember 2013 um 10h
Robert Musil-Institut für Literaturforschung, Bahnhofstraße 50/I, Klagenfurt

Die Buchreihe Slowenische Bibliothek umfasst eine Auswahl slowenischer Prosa von der zweiten Hälfte des 19. bis in die Achtzigerjahre des 20. Jahrhunderts. Im Frühjahr 2013 sind die ersten fünf Bände dieser auf 30 Bände angelegten Reihe erschienen, die AutorInnen und Werke zugänglich macht, die im deutschsprachigen Raum bislang unbekannt waren. Sie schließt damit empfindliche Lücken in der Vermittlung einer „kleinen“ Literatur, die sich erst spät als eigenständig behauptet haben mag, die in ihren hervorragendsten Erscheinungen aber stets auf Tuchfühlung mit den „großen“ war.

Das Ziel der Slowenischen Bibliothek ist es, die Literatur unserer Nachbarn in ihrer reichen Vielfalt und Lebendigkeit zu zeigen und dem Information wie Unterhaltung schätzenden Leser den Einstieg in die moderne slowenische Prosa zu ermöglichen.

Die Buchreihe wird herausgegeben von Erwin Köstler und ist ein Gemeinschaftsprojekt der Klagenfurter Verlage Drava, Mohorjeva/Hermagoras und Wieser.

Präsentation

Der Herausgeber Erwin Köstler stellt die Slowenische Bibliothek vor. Anschließend werden Metka Wakounig (Marjan Rožanc: Liebe), Daniela Kocmut (Zofka Kveder: Ihr Leben) und Aleksander Studen-Kirchner (Vitomil Zupan: Reise ans Ende des Frühlings) aus ihren Übersetzungen lesen.