Besuchen Sie uns in Halle 4 Stand D303

Gastland Tschechien


10 Bücher von jungen, zeitgenössischen Autorinnen und Autoren aus Tschechien, die unterschiedlicher nicht sein könnten – märchenhafte Erzählungen, mythische Texte, psychologische Prosa, Mikrodramen – ein Kaleidoskop der jüngeren Geschichte dieses Landes.

 

Stanislav Struhar
Stará zahrada / Der alte Garten

Mit der Gedichttrilogie Der alte Garten, die bereits viel Beachtung fand und nun in der vierten Auflage vorliegt, stellt Stanislav Struhar sein bislang persönlichstes Buch vor, ein in sich geschlossenes Werk von großer poetischer Substanz und Tiefe, an dem er jahrelang gearbeitet hatte. Schon anfangs der 1980er Jahre verfasste er die ersten Gedichte für seine Gedichttrilogie, und darin erzählte er nicht nur von seiner Kindheit und Jugend in zerrissener Familie, sondern auch von seinem Leben in der Tschechoslowakei, in dem er als Regierungsgegner ständigen Repressionen ausgesetzt war. Seine Gedichte, die durch seine ungebrochene Sprachkraft und seinen unverwechselbaren Stil geprägt sind, trug er schließlich auf seiner gefährlichen Flucht… Zum Buch

 

Stanislav Struhar
Fremde Männer

Nach dem Tod seiner Eltern fühlt Daniel sich in Wien manchmal einsam, doch die tschechische Sprache, die er einst zu Hause sprach, hat er nicht verlernt. Er arbeitet in einem Souvenirladen, wo es an Touristen nicht mangelt, doch in seinem Privatleben gibt es nur mehr seine Schwester und seine kleine Nichte. Eines Tages lernt er Sigrun kennen, und in sein Leben kehrt die Freude zurück. Doch Sigruns erstes Geheimnis lässt nicht lange auf sich warten … Zum Buch

 

Marek Toman
Die große Neuigkeit vom schrecklichen Mord an Šimon Abeles

Der erfahrene Anthropologe Ladislav hat einen spannenden Auftrag: In der Theynkirche, im Herzen der Prager Altstadt, soll ein Grab aus dem 17. Jahrhundert aufgespürt und untersucht werden – das Grab des Jungen Šimon Abeles, um dessen frühen Tod sich ein düsteres Geheimnis rankt. Starb Šimon, jüdischer Abstammung und der Legende nach vom Wunsch getrieben, zum Christentum zu konvertieren, wirklich gewaltsam von der Hand seiner Familie, wie es die damalige Rechtsprechung entschied? Oder war dieses Urteil des Blutgerichts… Zum Buch

 

BegegnungBeppo Beyerl / Thomas Kohlwein (Hrsg.)
Europa Erlesen Brno / Brünn

Die Hauptstadt Mährens ist eine in ihrer eigenen Gelassenheit vor sich hertreibende Stadt. Sorgsam versteckte Kleinode reihen sich mit international bekannter Architektur aneinander.

Brünn war immer ein Ort des Übergangs: Zwischen den Sprachen, Religionen und Landschaften. Reger Austausch in der Stadt selbst und mit der Welt haben ihren Charakter bis heute geprägt. Durch ihr globales Netz an Handel und Industrie waren Brünner immer in der Welt zuhause.

Auch in der Altstadt sind die großen Plätze wie in einem Netz aufgespannt… Zum Buch

 

Unsere Veranstaltungen

Donnerstag, 21. März 2019

13:00 Uhr: Marek Toman im Gespräch mit Iva Procházková
Kinderforum Gastland Tschechien, Halle 2, Stand H301 – Zum Messeprogramm

16:15 Uhr: Eugen Brikcius im Gespräch mit Tomáš Sacher
Nationalstand der Tschechischen Republik, Halle 4, Stand D401 – Zum Messeprogramm

17:30 Uhr: Brünner Abend mit Buchpräsentation Europa Erlesen Brno/Brünn
Stand Wieser Verlag, Halle 4, D303 – Zum Messeprogramm

19:00 Uhr: Buchpräsentation Barbare Jorjadze Barbarestan mit Diana Anfimiadi
Geschmacksrebellen Café, Kohlgartenstraße 3 – Zum Messeprogramm

20:00 Uhr: Marek Toman im Gespräch mit Raija Hauck bei „Prag und Brünn, Yin und Yang?“
Galerie KUB, Kantstr. 18 – Zum Messeprogramm

Freitag, 22. März 2019

11:00 Uhr: Alexander Špatov im Gespräch mit Annemarie Türk
Traduki-Südosteuropa-Forum, Halle 4, Stand D507 – Zum Messeprogramm

12:30 Uhr: Gabriela Adameșteanu im Gespräch mit Jörg Plath
Traduki-Südosteuropa-Forum, Halle 4, Stand D507 – Zum Messeprogramm

13:45 Uhr: Lesung Jiří Hájíček
Nationalstand der Tschechischen Republik, Halle 4, Stand D401 – Zum Messeprogramm

14:15 Uhr: Diskussion mit Markéta Pilátová „Das deutsche Mädchen trifft den Helden von Madrid“
Nationalstand der Tschechischen Republik, Halle 4, Stand D401 – Zum Messeprogramm

15:00 Uhr: Ein Leben in der Freiheit des Wortes: In memoriam Jiři Gruša
Neues Rathaus, Ratsplenarsaal, Martin-Luther-Ring 4-6 – Zum Messeprogramm

15:30 Uhr: Lesung Marek Toman Die große Neuigkeit vom schrecklichen Mord an Šimon Abeles
Nationalstand der Tschechischen Republik, Halle 4, Stand D401 – Zum Messeprogramm

17:00 Uhr: Iva Pekárková im Gespräch mit Shelly Kupferberg
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505 – Zum Messeprogramm

18:00 Uhr: Lesung Marek Toman Die große Neuigkeit vom schrecklichen Mord an Šimon Abeles
Ariowitsch-Haus, Zentrum Jüdischer Kultur, Hinrichsenstr. 14 – Zum Messeprogramm

19:00 Uhr: Eugen Brikcius im Gespräch mit Tomáš Glanc
UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Str. 12a – Zum Messeprogramm

19:30 Uhr: Lesung Silvija Hinzmann Die dunkle Seite der Bucht
Contorhaus Coworking, Breitenfelder Straße 12 – Zum Messeprogramm

20:15 Uhr: Lesung Jiří Hájíček Dann blühen die Gräser
UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Str. 12a – Zum Messeprogramm

21:30 Uhr: Lesung Markéta Pilátová
Galerie KUB, Kantstr. 18 – Zum Messeprogramm

22:15 Uhr: Lesung Michal Ajvaz Die Rückkehr des alten Waran
Telegraph-Club, Dittrichring 18–20 – Zum Messeprogramm

Samstag, 23. März 2019

11:15 Uhr: Lesung Iva Pekárková
Nationalstand der Tschechischen Republik, Halle 4, Stand D401 – Zum Messeprogramm

14:00 Uhr: Adisa Bašić im Gespräch mit Jan Wagner
Traduki-Südosteuropa-Forum, Halle 4, Stand D507 – Zum Messeprogramm

14:15 Uhr: Iva Pekárková im Gespräch mit Katrin Janka
Nationalstand der Tschechischen Republik, Halle 4, Stand D401 – Zum Messeprogramm

14:30 Uhr: Diskussion mit Gabriela Adameșteanu „On the edge: Migration and human rights“
Forum OstSüdOst, Halle 4, Stand E501 – Zum Messeprogramm

15:30 Uhr: Adisa Bašić im Gespräch mit Tabea Steiner
Traduki-Südosteuropa-Forum, Halle 4, Stand D507 – Zum Messeprogramm

20:00 Uhr: Gabriela Adameșteanu bei der Balkannacht
UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Str. 12a – Zum Messeprogramm

21:00 Uhr: Tschechien to go! mit Markéta Pilátová, Stanislav Struhar, Marek Toman
Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Str. 50 – Zum Messeprogramm

Sonntag, 24. März 2019

10:30 Uhr: Lesung Silvija Hinzmann Die dunkle Seite der Bucht
Österreich Kaffeehaus, Halle 4, Stand D213/E210 – Zum Messeprogramm

11:30 Uhr: Lesung Stanislav Struhar Stará zahrada / Der alte Garten
Forum Literatur, Halle 4, Stand F100 – Zum Messeprogramm

12:00 Uhr: Lesung Michal Ajvaz Die Rückkehr des alten Waran
Nationalstand der Tschechischen Republik, Halle 4, Stand D401 – Zum Messeprogramm

15:30 Uhr: Gespräch mit Lojze Wieser: Ahoj! Das junge Tschechien bei Wieser
IG Autorinnen Autoren, Halle 4, Stand E209 – Zum Messeprogramm