„Russland, das ist das Land, wo man gute Sachen schlecht macht. Und schlechte gut.“ (aus Dimitrij der Heiler)
Lesung: 12. Juni / 20 Uhr Ort: Café der Muffathalle, Zellstr. 4, 81667 München
Eintritt: 8 / 6 Euro
Der tschechische Schriftsteller, Drehbuchautor und Dokumen-tarfilmemacher Martin Ryšavý (*1967) ist in seiner Heimat längst kein Geheimtipp mehr. In München stellt er erstmals seinen zweiten Roman Dimitrij der Heiler (Wieser Verlag 2012; CZ: 2010) vor, für den er 2009 den renommierten tschechischen Literaturpreis Magnesia Litera und 2012 den Preis der Bank Austria Literaris erhielt. Den Abend moderiert Zuzana Jürgens, Direktorin des Tschechischen Zentrums München. Der deutsche Text wird von der Schauspielerin Zisan Licht vorgetragen. Im Anschluss Gespräch und einige Szenen aus Ryšavýs Film Malupien (2008) über die ostsibirische Stadt Jakutsk.
Nach seinem Erstlingsroman „Reisen nach Sibirien“ (2009) wendet sich Ryšavý auch in seinem neuen Roman wieder einem russischen Thema zu. Der Romanheld Dimitrij kommt aus dem mystischen Theatermilieu, in dem szenische Fantasien sehr leicht zur Lebensphilosophie werden. Zur „Inszenierung seines Lebens“ wird sein tragikomischer Monolog über die Absurdität, die in Russland nach wie vor menschliche Schicksale regiert. So wie eine Premiere des Tabu-Autors Marquise de Sade. „Ein Monolog aus Sibirien, gehalten von einem Mann des Theaters, der als Straßenkehrer arbeiten muss und Sadomasochismus in Zusammenhang bringt mit den Qualen unter dem Stalinismus und dem Chaos nach dem Kommunismus. Eine Groteske über Heilung durch die Kunst“, schreibt der österreichische Kurier (Peter Pisa).
Martin Ryšavý arbeitet derzeit am Lehrstuhl für Regie und Dramaturgie der Prager Akademie der musischen Künste. Er hat mehrere ethnografische Dokumentarfilme gedreht und einige Drehbücher verfasst. Für seinen zweibändigen Roman Cesty na Sibir (2008, Reisen nach Sibirien) sowie für seinen Roman Vrac (2010, Dimitrij der Heiler) erhielt er 2009 und 2010 jeweils den tschechischen Magnesia Litera-Preis. Er ist zudem Bank-Austria-Literaris-Preisträger 2012. Weitere Publikationen: Lesní chodci, 2001 (Die Waldgänger), Stanice Ctyrsloupový ostrov, 2011 (Station Vier-Säulen-Insel).
Das Tschechische Zentrum München ist eine Mittlerorganisa-tion des tschechischen Außenmi-nisteriums. Mit Veranstaltungen aus dem Bereich Kultur und Wis-senschaft präsentiert es seit mehr als zwölf Jahren die Tschechische Republik im süddeutschen Raum.
Das Muffatwerk in München ist ein internationaler Kunst- und Kul-turtreffpunkt. Das spartenübergrei-fende Programm wird von der Idee einer multikulturellen, zukunftsori-entierten und urbanen Gegen-wartskultur getragen. Dem Publi-kum wird ein hochkarätiges Pro-gramm geboten und den Syner-gien zwischen Hoch- und Jugend-kultur Raum gegeben.
PRESSEKONTAKT:
Anett Browarzik
Tschechisches Zentrum
Prinzregentenstrasse 7, 80538 München
T: +49-89-21024932, F: +49-89-21024933 Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen,
E: browarzik@czech.cz telefonisch bei München Ticket unter 089/54 81 81 81
http://munich.czechcentres.cz und online unter www.muffatwerk.de