Das Privatleben der Serben in der Habsburgermonarchie vom Ausgang des 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
WEEO Band 2.2
ca. 350 Seiten, Format 170 x 245 mm,
Balacron-Halbleinenband mit Goldprägung und farbigem Rückenschild
EUR 49,90 / sfr 66,90

Die serbische Kulturgeschichte verdient eine diff erenziertere Betrachtung, als ihr gemeinhin zuteil wird. Dies macht die Darstellung der tiefgreifenden Veränderungen in allen Lebensbereichen der Serben im Habsburgerreich im 18. Jahrhundert deutlich. Aus dem Serbischen von Gudrun Krivokapic.

Bei einer Unterredung in der Präsidentschaftskanzlei auf der Prager Burg wollte Havel von Wieser wissen, was dieser eigentlich mit „europäischem“ Osten meine. Seine Antwort, die den Gesprächspartner überzeugte, hat Wieser schriftlich festgehalten: „Herr Präsident, wir stehen hier in Prag auf dem Hradschin und schauen südwärts über Klagenfurt nach Ljubljana. Alles, was rechter Hand von uns ist, ist der europäische Westen; alles, was linker Hand von uns ist, ist der europäische Osten.“ Václav Havel war zufrieden. Und wir sind es auch.
Ulrich Weinzierl, Die Welt