Schriftenreihe der Akademie Friesach, Band 8
Schriftkultur zwischen Donau und Adria bis zum 13. Jahrhundert
ca. 572 Seiten, gebunden, Lesebändchen
EUR 29,00 / sfr 51,50
Zum Buch
Der Band vereint die Beitrage zum 12. Kolloquium der Akademie Friesach, veranstaltet von der Stadt Friesach und den historischen Instituten der Universitäten Klagenfurt, Graz, Udine und Ljubljana. Er bietet eine Zusammenschau von Erscheinungen aus verschiedenen Lebensbereichen insbesondere aus hochmittelalterlicher Zeit, die mit Aufnahme, Ausweitung und Ausdifferenzierung schriftlicher Ausdrucksformen im Alpen-Adria-Raum zu tun haben, also in jenem Dreilandereck zwischen Germania, Romania und Slavia, das kulturell so vielfaltig ist wie kaum eine andere Region in Europa. Das Wirken einer schmalen Schicht von Schreibkundigen und Gelehrten bezeichnet den Anfang eines (elitaren) Informationszeitalters mitten im Mittelalter. Streckenweise ist der Band eine Art Quellenkunde des mittelalterlichen Alpen-Adria-Raumes, er bildet damit eine Ergänzung zu den Standardwerken. Der Band richtet sich ebenso an die Fachwelt wie an ein breiteres und interessiertes Publikum.
Biografie des ersten Herausgebers: Reinhard Härtel, Jahrgang 1945. Promotion 1969 an der Universitat Graz. Habilitation für das Fach Geschichte des Mittelalters 1979, für das Fach Historische Hilfswissenschaften 1984. Von 1988 bis 1999 Leiter des Forschungsinstituts für Historische Grundwissenschaften an der Universität Graz, seit 1998 O. Univ.-Prof. für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften am Institut für Geschichte ebenda. Forschungsschwerpunkt: Mittelalterliche Privaturkunden, insbesondere Edition von Urkunden des Patriarchats Aquileia, daneben Münzwesen und Anthroponymie. Mitglied der Commission Internationale de Diplomatique.
BÄNDE DER SCHRIFTENREIHE
Bd. 1: Die Friesacher Münze im Alpen-Adria-Raum. Akten der Friesacher Sommerakademie Friesach (Kärnten), 14. bis 18. September 1992 / La moneta frisacense nell’Alpe Adria, in Verbindung mit Markus J. Wenninger herausg. von Reinhard Härtel (Grazer grundwissenschaftliche Forschungen 2, Graz 1996).
Bd. 2: Personennamen und Identität. Namengebung und Namengebrauch als Anzeiger individueller Bestimmung und gruppenbezogener Zuordnung. Akten der Akademie Friesach „Stadt und Kultur im Mittelalter“, Friesach (Kärnten), 25.-29. September 1995, herausg. von Reinhard Härtel (Grazer grundwissenschaftliche Forschungen 3, Graz 1997).
Bd. 3: Du guoter tot. Sterben im Mittelalter — Ideal und Realität, Akten der Akademie Friesach „Stadt und Kultur im Mittelalter“, Friesach (Kärnten), 19.-23. September 1994, herausg. von Markus J. Wenninger (Klagenfurt 1998).
Bd. 4: Mensch und Natur im mittelalterlichen Europa. Archäologische, historische und naturwissenschaftliche Befunde. Akten der Akademie Friesach »Stadt und Kultur im Mittelalter“, Friesach (Kärnten), 1.-5. September 1997, herausg. von Konrad Spindler (Klagenfurt 1998).
Bd. 5: Ich — Ulrich von Liechtenstein. Literatur und Politik im Mittelalter. Akten der Akademie Friesach „Stadt und Kultur im Mittelalter“, Friesach (Kärnten), 2.-6. September 1996, herausg. von Franz Viktor Spechtler — Barbara Maier (Klagenfurt 1999).
Bd. 6: Bild und Abbild vom Menschen im Mittelalter. Akten der Akademie Friesach „Stadt und Kultur im Mittelalter“, Friesach (Kärnten), 9,-13. September 1998, herausg. von Elisabeth Vavra (Klagenfurt 1999).
Bd. 7: Frauen in der Stadt, herausg. von Günther Hödl — Fritz Mayrhofer – Ferdinand Opll (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 18, Linz 2003).
Rezensionen & Reaktionen
Pressestimmen
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 119. Jahrgang 2011, Heft 1-2, S. 200-204