Roman
Deutsche Erstausgabe 1992
Aus dem Serbischen von Astrid Philippsen
Ausgabe B:
250 Seiten, Englischbroschur, Fadenheftung
EUR 14,80 / sfr 26,90
 
»Können Sie sich einen Roman vorstellen, in dem nichts wirklich ist, in dem nichts zufällig ist und in dem alles Wahrheit ist?«
Danas 

ZUM BUCH
Dieser Roman leuchtet ins Geheimnis der Verführung, ins Herz der Finsternis dieses Jahrhunderts. Der Traum von Identität, das Trauma der Irreführung.
Als ein Geheimoffizier das Haus einer Rijekaer Bürgerfamilie untersucht und den Kragen eines Pelzmantels – seidig wie Astragan-Fell – berührt, beginnt eine Liebesaffäre und eine Geschichte von Wahlverwandtschaft. Ein Sproß spürt von Kind an den Trugschein, der durch das Geäst dieses weitverzweigten Stammbaumes fällt, in ein Leben der Grenzüberschreitungen und Identitätswechsel: was geschah seiner nach Italien geflüchteten Mutter, was verbirgt die Doppelexistenz des Vaters? – der junge Marko wird ein »Durchläßiger«, im Erinnerungsschimmern entstehen Knoten und Protokolle des Verdachts. Er gerät in die Kreise der weltweit, wie Löwenzahnsamen, verstreuten »Zürcher Wanderer«. Hat ihr geheimnisvolles Wirken wirklich nur mit botanischen »Studien über das Unkraut« zu tun? Was vermessen Kartographen im »Hotel Lux«?
Die Suche nach Herkunft wird zur Versuchung von Identität, aus einem Suchenden wird ein Verfolgter, aus Marko Francesco. Velikic verknüpft, zwischen Familiensaga und Politthriller vibrierend, Verstrickungen von Menschen und Mächten. Schauplätze dieses Schelmenromans zwischen Traum und Trauma, Geheimnis der Verführung und Geheimwissen der Verführer, sind das »Studio Belgrad« (ein Drehort), Zagreb, Pula, Moskau und London, Vatikan und Buenos Aires. Der Autor unterläßt jedwede Deutung des Geschehens, Identifizierung mit den Geschilderten. Sein Roman, Ende der Achtzigerjahre geschrieben, erweist sich im aktuellen Bezug zum Drama in Südosteuropa, als wahrlich prophetisch: So birgt Dichtung Geschichte, Widersprüche des Heute werden, erzählt, zu Enterhaken des Künftigen.
Dieser Roman der Verführung, der politischen, erotischen und poetischen, ist auch veritable Leseverführung. Meisterhafte Prosakunst webt aus feinen Satzfäden, dichten Bildern den Stoff, aus dem der Mantel dieser Geschichte ist.

Dragan Velikic, geb. 1953 in Belgrad. Jugend in Pula/Istrien. Studium der vergleichenden Literatur in Belgrad. Er publizierte zwei Erzählbände, fünf Romane und drei Essaybände. Für »Via Pula«, erstmals 1988, jetzt in der vierten Auflage erschienen, erhielt Velikic den angesehenen jugoslawischen Milos-Crnjanski-Literaturpreis. Velikic veröffentlichte auch Essays, u.a. über Svevo, Magris, Handke, Tomizza, Canetti. Lebt in Belgrad. Mitarbeiter einer regimekritischen Zeitschrift in Belgrad. Lebt in Budapest im Exil.