gebunden, Fadenheftung, Prägedruck, bedruckter Vor- und Nachsatz
260 Seiten, EUR 14,95 / sfr 21,00
mit Beiträgen von:
Vergil, Herodot, Plato, Ovid, Lucian, Polybios, Nikola Alvadziev, Ingeborg Bachmann, Francis Bacon, Gottfried Benn, Giovanni Boccaccio, Ami Boué, Michael Buselmeier, Stefan Canev, Benedict Curipeschitz, Alphonse de Lamartine, Dimco Debeljanov, Hans Dernschwam, Pavel Florenski, Unger G. von Busbeck, Stephan Gerlach, Ivan Goll, Ivan Gundulic, Nikolaj Hajtov, Albena Hranova, Vjaceslav Ivanov, Mirela Ivanova, Konstantin Jirecek, Konstantin Jirecek, Kristin Jurukova-Meier, Felix Kanitz, Georgi Karastojanov, Dimitar Kirkov, Ivan Kulekov, Reinhold Lubenau, Amianus Marcellinus, Marko Markov, Heiner Müller, Vera Mutafcieva, Velicka Nastradinova, Cesare Pavese, Hristo Popkonstantinov, Georgi Rajcevski, Jannis Ritsos, Georgi Rupcev, Alberto Savinio, Angelika Schrobsdorff, Salomon Schweigger, Plinius Secundus der Ältere, Viktor Segalen, Alexander Sekulov, Lutz Stehl, Minjo Stojanov, Zahari Stojanov, Emil Stojanov, Ivan Teofilov, Ralf Thenior, Malina Tomova, Ekaterina Tomova, Herman Tschrnin, Ivan Vazov, Jordan Velcev, Melchior von Seydlitz, Leopold von Stürmer, Hristo Zaprjanov, Zlatomir Zlatanov.
zum Buch
Die Geschichte Plovdivs ist den meisten weitgehend unbekannt, obwohl die Stadt, die umliegenden Rhodopen und der Fluß Herbos (heute: Marica), an dem die Stadt liegt, schon in der antiken Literatur oft beschrieben wurden.
Plovidv ist als Zentrum Thrakiens und als Stadt Philipps von Makedonien unter verschiedenen Namen in die Geschichte eingegangen: Pulpudeva, Philippopolis, Trimontium, Filibe. Sogar Orpheus wurde in dieser Gegend kopflos, und man kann Thrakien nicht zuletzt deshalb als Heimat der Dichtung betrachten.