ca. 200 Seiten, gebunden, Vor- und Nachsatz, Lesebändchen, Prägedruck
EUR 14,95 / sfr 21,00
Mit Texten von
Julian Barnes, John Bayley, Bill Bryson, Lord Byron, Elias Canetti, Kenneth Carey, Peter J. Conradi, Karel Capek, Donald Davie, Klaus Dermutz, Gitta Deutsch, John Donne, Sir Arthur Conan Doyle, Andreas Feiertag, Theodor Fontane, Stephen Fry, Thomas Gray, Graham Greene, Julien Green, Germaine Greer, Thomas Hardy, Robert Harris, Frank Harris, Evelyn Holloway, Nick Hornby, Ted Hughes, Aldous Huxley, John F. Jungclaussen, John Keats, Ernst Krenek, Phillip Larkin, Nina J. Libermann, Monthy Python’s Flying Circus (Graham Chapman, John Cleese, Terry Gilliam, Eric Idle, Terry Jones und Michael Palin), Javier Marais, Ian Mcewan, Robert Menasse, Ray Monk, Vladimir Nabokov, John E. Neale, Karl Raimund Popper, Ruth Rehmann, Hilde Spiel, Paul Strathern, Graham Swift, Rabindranath Tagore,Thomas Vasek, Voltaire, Evelyn Waugh, Stefan Zweig.
Rezensionen & Reaktionen
Pressestimmen
„Ich schloss die Augen, und vor mir erschienen eine Wiese, ein Wald, ein Dorf in Sussex oder Oxfordshire, die sanfte Biegung eines grünen Flusses, Isis oder Cam.“ Dies stellte sich Curzio Malaparte vor, in seinem Haus auf Capri. Und dies liest man in der von Frederick Baker klug arrangierten Anthologie, die von Gedichten über Romanauszüge bis zu Journalistisch-Essayistischem reicht, über die beiden feindlich gesonnenen, von alters her miteinander rivalisierenden englischen Universitätsstädte Oxford und Cambridge. In der sich im Bogen von Chaucer bis Stephen Fry, von Voltaire bis Monty Python (zumeist Cambridge-Absolventen) so manche überraschende und unerwartete Trouvaille findet. Wer hätte gedacht, dass Stefan Zweig einst subtil über das sommerlich verlassene Oxford meditierte? Mit diesem stoßfest gebundenen Buch im handlichen Westentaschenformat gibt es endlich des portable literarische Pendant zu Peter Sagers Kulturgeschichte der beiden intellektuellen Schwesterstädte. aky
aus der Wochenzeitung Reinischer Merkur Nr.27 vom 2.07.2009