Archäologische, historische und naturwissenschaftliche Befunde.

Schriftenreihe der Akademie Friesach, Band 4

364 Seiten, Fadenheftung, gebunden, Lesebändchen

€ 29,00 / sfr 40,90

Der vorliegende Band ist ein gelungener Versuch, jüngste Erkenntnisse, Standpunkte und Diskussionsergebnisse zu diesem komplexen Thema in einer ansprechenden, übersichtlichen und informativen Form darzustellen. Ausgehend von einer Beschreibung des Wissensstandes der Welt vor tausend Jahren wird technikgeschichtlichen Phänomenen wie dem legendären Kanalbau Karls des Großen oder der mittelalterlichen Hochseeschiffahrt nachgegangen, werden die oft tragischen Versuche der Kultivierung wasserreicher Landschaften und karger Gebirgsgegenden exemplarisch beleuchtet oder wird die Frage beantwortet, wie Müllprobleme in den Städten gelöst wurden. Neben Umweltbeherrschungs- und Nutzungsversuchen gab es auch eine breite theoretische und literarische Auseinandersetzung mit der Natur, geführt von gebildeten zeitgenössischen Theologen, Herrschern und Schriftstellern.
Der Umgang des Menschen mit seiner Umwelt ist keineswegs nur ein aktuelles Thema der gegenwärtigen Gesellschaft. Zu allen Zeiten gab es eine bewußte Auseinandersetzung mit der belebten und unbelebten natürlichen Umgebung. Die Art und Weise der Wahrnehmung und des menschlichen Handelns wird jedoch bestimmt vorn jeweiligen kulturellen Weltbild. Eine moderne Wissenschaft, die eine Umweltgeschichte des Mittelalters zu rekonstruieren versucht, kann dies nur in Zusammenführung von Ergebnissen aus mehreren Fachdisziplinen tun.

AKADEMIE FRIESACH
»Stadt und Kultur im Mittelalter«
Eine internationale kulturhistorische Tagungsreihe in der ältesten Stadt Kärntens.
Seit 1990 veranstaltet das Institut für Geschichte an der Universität Klagenfurt gemeinsam mit der Stadt Friesach wissenschaftliche Kolloquien. Mit transdisziplinären Methoden werden Themen zur Kulturgeschichte des Mittelalters bearbeitet und dabei wird Gesamteuropa unter besonderer Schwerpunktsetzung auf den Alpen-Adria-Raum zum Gegenstand der Untersuchungen gemacht. Die Publikationen dienen der wissenschaftlichen Vorbereitung für die Landesausstellung 2001 »Die Stadt im Mittelalter<.
Bisherige Themen: Stadt am Beispiel Friesach, Friesacher Pfennig, Musik und Literatur, Sterben und Tod, Personennamen und Identität, Ulrich von Liechtenstein, Mensch und Natur, Mittelalterliche Menschenbilder.