Der lange Weg zum Frieden
Zweite erweiterte und aktualisierte Auflage
Mit einem Beitrag von Martin Prochazka
412 S., englische Broschur
EUR 25,00

Mit diesem Band legen die beiden Autoren – der eine Wissenschafter mit langer Erfahrung in der Region, der andere engagierter Krisenmanager am Balkan – eine konzise Analyse des serbisch-albanischen Konfliktes um Kosovo/a vor. Ausgangspunkt ist ein Überblick zur Konfliktgeschichte des 20. Jahrhunderts, der neben der politischen Chronologie soziale und ökonomische Faktoren mit berücksichtigt. Im Zentrum der Darstellung steht jedoch die Politik der Internationalen Gemeinschaft, stehen Ursachen und Hintergründe, die zum Scheitern der diplomatischen Bemühungen um eine friedliche Lösung geführt haben. Der Beitrag von Martin Prochazka, einem profunden Kenner der jüngsten politischen Geschichte der Region, führt den Leser in die unmittelbare Gegenwart und beschäftigt sich mit den Folgen des letzten Krieges in Ex-Jugoslawien für den langwierigen und mühsamen Aufbau demokratischer Strukturen im UNO-Protektorat Kosovo/a. Ergänzt wird der Band durch die persönlichen Reflexionen von Wolfgang Petritsch über das internationale Konfliktmanagement in der Krisenregion. In der vorliegenden aktualisierten 2. Auflage präsentieren Petritsch und Pichler eine Darstellung und Analyse des von der Internationalen Gemeinschaft entwickelten Verhandlungsrahmens zur Klärung des völkerrechtlichen Status Kosovos.

Rezensionen & Reaktionen

Pressestimmen

Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. Jänner 2006

Südosteuropa: Zeitschrift für Gegenwartsforschung, 54. Jahrgang 2006, Heft 2, S. 296-299

Zeitschrift für Politikwissenschaft 2/2005, S. 683-684

Neue Zürcher Zeitung vom 18. Dezember 2004

Deutschlandfunk: Politische Literatur vom 11. Oktober 2004

Der Standard vom 15. November 2002