Michael Kerbler im Gespräch mit Erhard Juritsch
54 Seiten, englische Broschur, inkl. DVD
EUR 19,90
Warum nur einige wenige Systeme zur Herrschaft gelangten?
Weil wir so zäh festhalten an Gewohnheiten,
aus Furcht vor einem Denken ohne Verbotstafeln
und Gebotstafeln, aus Furcht vor der Freiheit.
Ingeborg Bachmann
Manager sind geneigt, Vorgänge, die nicht so ablaufen, wie sie es gerne hätten, zu ignorieren. Betriebsblindheit wird nur als oberfl ächlich selbstkritisches Schlagwort angewandt. Meistens sind die Bedingungen für abweichende Fragestellungen gar nicht gegeben. Doch Off enheit lässt sich nicht dekretieren, sie muss organisiert sein. Der Alltag verstellt den Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten, und so muss ein Manager die Courage haben, Selbstdistanz zu üben – eine seiner wesentlichsten Aufgaben.
Vgl. Erhard Juritsch, Internationalisierungs entscheidungen von kleinen und mittleren Unternehmen, Bedingungen und Möglichkeiten internationaler Unternehmensentwicklung, Springer, Wien / New York 2011, Online-Zugriff.
Erhard Juritsch, 1957 in Hergiswil (CH) geboren. Von 1997 bis 2012 war er Vorstand des KWF und Geschäftsführer der KSG Kärntner Sanierungs GmbH. Von 2004 bis 2015 Geschäftsführer des Lakeside Science & Technology Parks Klagenfurt. Seit 2011 Universitätsprofessor an der Karl-Franzens-Universität Graz am Zentrum für Entrepreneurship und angewandte BWL. Seit 2014 wieder Vorstand des KWF.
Michael Kerbler, 1976–2014 beim ORF, in verschiedenen verantwortlichen Positionen 2003 bis zu seinem Ausscheiden Leitung der Ö1-Sendereihe „Im Gespräch“.