ca. 120 Seiten, gebunden, Vor- und Nachsatz, Lesebändchen, Prägedruck
EUR 14,95 / sfr 21,00
Über das Buch:
Zu den Gedichten von Kito Lorenc, schrieb Beatrice von Matt: »Gerade die neuesten Texte werden konsequent gestört, witzig, bitter in Schieflage gehalten, an den Rand der Absurditat geschoben. Da knackt’s und bricht’s im Gebalk zwischen Wörtern und Versen: ›Zeitbrüche‹ und ›Zeilenbrüche‹stoßen nicht nur lautlich aneinander. Zersplittertes und Fragmentiertes sieht sich zum poetischen Prinzip erhoben: ›Ein Wald / zersägt gegen den Wuchs. / Hirnholz auf dem Holzweg / zum Papier.« (Neue Zürcher Zeitung)
Christian Prunitsch schreibt über den Dichter: »Es mutet in der Tat rätselhaft an, wie viele biografische, kulturelle, zeithistorische und noch weitere Linien zur Kreuzung gekommen sind, um diesen mal erhaben, mal listig, immer aber frei durchs sorbisch-deutsche Dickicht spazierenden Individualisten zu prägen. Allein seiner Dichtung wegen, deren deutscher Anteil ohne den sorbischen immer nur oberflächlich begriffen werden kann, lohnt es sich, Sorbisch zu lernen.« (angezettelt 1/2009)
Kito Lorenc: Der sorbisch-deutsche Lyriker, Übersetzer, Kinderbuch- und Theaterautor Kito Lorenc wurde 1938 in dem lausitzischen Dorf Schleife-Slepo geboren. Nach einem Slawistikstudium in Leipzig arbeitete er am sorbischen Forschungsinstitut in Bautzen, später als Dramaturg beim dortigen sorbischen Folkloreensemble. Seit 1979 ist er, in Wuischke-Wuježk am Czorneboh wohnend, freiberuflicher Schriftsteller. Lorenc publizierte ein rundes Dutzend sorbisch- und/oder deutschsprachiger Gedichtbände. Er wurde als Lyriker im slawischen Sprachraum bekannt, bevor er sich auch unter den Vertretern der sogenannten Sächsischen Dichterschule einen Namen machte. Seit 1973 betreut er die Reihe Serbska poezija und gab 1981 ein viel beachtetes Sorbisches Lesebuch heraus. 1992 veröffentlichte er zusammen mit Johann P. Tammen die Anthologie Aus jenseitigen Dörfern. Zeitgenössische sorbische Literatur. Der Dichter erhielt hochrangige literarische Preise; er war Ehrengast der Villa Massimo in Rom (1993), Hermann-Hesse-Stipendiat in Calw (1997) und ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste. Zuletzt (2008) wurde ihm der Goldene Schlüssel von Smederevo verliehen.
Rezensionen & Reaktionen
Pressestimmen
Witzig, bitter, an den Rand der Absurdität geschoben: „Erinnerung an eine Nacht im Freien“- eine edel aufgemachte Sammlung des sorbisch-deutschen Lyrikers Kito Lorenc.
Neues Deutschland, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse Seite 9, 14.-18.10.2009
Zberka basnjow Kita Lorenca wušla „Dopomnjenka na nóc pod holym njebjom“ reka najnowša kniha Kita Lorenca. W awstriskim nakladnistwje Wieser je zberka dotal zwjetša njewozjewjenych twórbow serbskeho spisowacela a basnika wušla. Nakladnik Lojze Wieser prezentowaše knižku tuž na wosebje centralnym mestnje swojeho wustajenišca na letušich knižnych wikach w Frankfurce nad Mohanom. Pri tym žneješezberka wulki wothlós pola partnerow, kotriž stejišco wopytachu. Na wobalce je Kito Lorenc dzelajo za swojim pisanskim blidom widzec. Wudawacel zberki lyriki w rjedze „Europa erlesen – Literaturschauplatz“ je Gregor C. Mílena, kotryž je to z financnej podperu Celoveckeje Zveza banki zmóžnil.
W predslowje, kotrež je slawny serbiski basnik Zlato Krasni (1951 do 2008) 17. oktobra 2008 w Beogradze krótko do swojeje smjerce napisal, skoca hnydom serbskorecne slowa do wócka. „… šmjatancu recow rozeznac“, z tutym citatom Kita Lorenca so wulet po duchownych pucach lužiskeho poeta zahaja. Lorenc be w tutych dnjach prijal „Zloty kluc mesta Smederewa“, najwuznamniše serbiske literarne myto za wukrajnikow. „Poliwka“ a „Druhe kolije“ stej basni awtora, kotrejž so w zberce serbsce a nemsce predstajitej. Druhe 53 basnjow su nemskorecne, swedca pak wo jeho žiwjenju w binarodnosci. Hišce wjecor citaše Lojze Wieser žurnalistam, nakladnikam a dalšim zajimowanym hoscom wulkowikowanišca z knižki. Wónrjeknynašemuwjecornikej: „Smy knihu wudali, dokelž pisa Kito Lorenc wurjadnu literaturu a jeho rec zetka dušu ludzi.“ Hakle loni be Slowjenc z Awstriskeje serbskeho wumelca w swojim domje we Wuježku wopytal a z nimwowudacuknihirecal. MiR
Serbske Nowiny, Srjedu 21.Oktobra 2009 www.serbske-nowiny.de
Tuschel tuschel schleier wisch
43. Sorbisch und Serbisch « Lyrikzeitung & Poetry News
Lausitzer Rundschau: Perlen sprachlichen Klanges
www.buecher.at – Hauptverband österreichischer Buchhandel – HVB – News – Petraca-Preis 2012