Kooperation, Technologie, Campus Kärnten
192 Seiten, gebunden

EUR 18,80/sfr 33,20 

ZUM BUCH

Welche Chancen eröffnen sich für Kärnten durch die Nachbarschaft mit den prosperierenden Märkten Südosteuropas? Wo liegen die Potenziale für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes? Wie erleben ausländische Führungskräfte Land und Leute?

Das Land Kärnten ist heute Standort des größten Technologieprojektes Österreichs. Direkt auf dem Campus der Universität Klagenfurt entstand mit dem Lakeside Science & Technology Park in den letzten Jahren ein Forschungs- und Entwicklungszentrum, in dem Hochschul-institute und ausgewählte Unternehmen zusammenarbeiten. Diese außergewöhnliche Plattform realisiert ein beispielhaftes Modell, das die Möglichkeiten der wirtschaftlichen Entwicklung für das ganze Land thematisiert. Kooperation, Spezialisierung, Internationalität – ein program-matischer Entwurf für die Zukunft dieser ländlichen Region im Wettbewerb des globalen Marktes. Ein spannendes Buch über Innen- und Außensichten zur gegenwärtigen Kultur, den Herausforderungen und Perspektiven des Wirtschaftsraumes Kärnten.
»Die wichtigste Eigenschaft einer kooperationsfähigen Führungskraft ist die Abwesenheit von Angst – Angst, dass mir jemand Know-how entziehen will.«
Georg Kapsch

»Es braucht jemanden, der im Team immer wieder auf die Zielerreichung schaut, dann wieder andere, die darauf achten, dass kein Spieler verloren geht, zwei, die bereit sind, zu riskieren, einer, der warnt, und zum Schluss jemanden, der das Resultat – auch wenn es nicht sensationell ist – verkaufen kann. Das hat mit fachlichen Fähigkeiten noch gar nichts zu tun, ist aber für den Erfolg eines Teams und für die Zufriedenheit seiner Mitglieder entscheidend.«
Monika Kircher-Kohl

»Man glaubt, Kooperation ergebe sich von selbst, wenn man sich nur halbwegs sympathisch ist. Das ist vollkommen falsch.«
Peter Heintel

»Ein einziges Wort bei der Begegnung mit einem potenziellen Geschäftspartner in Zagreb in dessen Sprache und es öffnen sich Türen, die mit Geld allein als Schlüssel verschlossen bleiben.«
Lojze Wieser

»Die Übung des Alleinseins in der Natur gibt einem das Gefühl, nicht mit der Herde mitzu-laufen und stärkt das Selbstbewusstsein, Neues zu wagen.«
Ella Ferguson

»Die zwei wichtigsten Dinge im Leben des Menschen sind die Liebe und das Essen. Die Küche ist deshalb eine präzise Sprache, die von einem Land und seinen Menschen erzählt.«
Sissy Sonnleitner

Dreizehn Gespräche mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur über einen besonderen Standort. Ein außergewöhnliches Buch über Chancen, Herausforderungen und Zukunftsstrategien des Lebens- und Wirtschaftsraumes Kärnten. Dietmar Schwarzenbacher: »Größenwahnsinnig werden Kärntner kaum«

Edgar Rappold: Die Sympathie in der Zusammenarbeit – oder »Simma lieber gleich bös«
Ella Ferguson: Piratin, Bäuerin, Lowtech-Unternehmerin
Erhard Juritsch: Kaffee statt Konferenz
Georg Kapsch: Santiago, Nanjing … Klagenfurt
Hans Schönegger: Regionale Entwicklung: Urbanisierung der Chancen
Heinrich C. Mayr: KMUni globalJohann Quendler: »Ich bin kein guter Schlichter. Ich glaube nicht an den dauerhaften Erfolg von Kompromissen«
Lojze Wieser: Ein Importeur der Erinnerung
Maria Mack: Die Luft im Reifen
Monika Kircher-Kohl: Der Riese im Park
Peter Heintel: Der Universaldilettant als Unternehmensberater
Sissy Sonnleitner: Kärnten, Küche, Köche, Kinder, Kooperation – ein Menü in fünf Gängen