Erzählungen
Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
412 Seiten, gebunden, Vor- und Nachsatz, Lesebändchen
EUR 14,80 / sfr 27,50
Über das Buch:
Wir treffen auf Aussenseiter, auf Sadismus und Zynismus, Geldsucht und Macht. Wir werden mit der Agonie der alten Welt konfrontiert. Wir staunen, mit welchem Erfindungsreichtum die neuen aufstrebenden Eliten im heutigen Bulgarien das vermeintlich verrsäumte nachzuholen imstande sind.
Palmi Ranchev erhielt für seine präzisen und feinen Erzählungen den 3. Preis den Bank Austria Literaris während der Buch Wien verliehen. Es ist sein erstes Buch auf Deutsch.
Zum Autor:
Palmi Ranchev veröffentlicht mit 43 Jahren seinen ersten Lyrikband und wurde für sein literarisches Debüt ausgezeichnet. Lange Zeit war er Boxer, Trainer, Cafebesitzer, Zeitungsdirektor, freischaffender Journalist, »noch freier« Bodyguard, Fernsehmoderator, Arbeitsloser. Ranchev war ein Schriftsteller in der Schublade, zum Unterschied zu anderen, deren Schubladen sich nach dem Zerfall des Kommunismus leerten.
Zum Übersetzer:
Alexander Sitzmann, geboren 1974 in Stuttgart, Studium der Skandinavistik und Bulgaristik, seit 1999 freiberuflicher Übersetzer aus dem Bulgarischen, Makedonischen und den skandinavischen Sprachen, seit 2003 Projektassistent am Institut fur Germanistik der Universitat Wien.
Pressestimmen:
»In den Helden von Palmi Ranchev drohnt das Sein selbst, tobt die Zeit, atmet Gott. Aber nicht der allmachtige, der Moralist, sondern der mystische und der starke, der einen mit Leben erfüllt, ohne Anforderungen zu stellen – und ohne die Grenze des Respekts, der Achtung dem Menschen gegenüber zu überschreiten.«
Vladimir Trendafilov
Bank Austria Literaris: Der Grosse Preis für Literatur aus dem Osten und Südosten Europas wird von Bank Austria UniCredit Group, Kultur-Kontakt Austria und dem Wieser Verlag alle zwei Jahre geben. 2006 wurden mit dem Bank Austria Literaris ausgezeichnet: Teodora Dimova Die Mutter; Anna Zonova Zur Strafe und zur Belohnung; Florin Lazarescu. Unser Sonderberichterstatter. Alle Titel erscheinen in der Edition Zwei bei Wieser.