Hat der Friede eine Chance? Kosovo/Kosova. Mythen, Daten, Fakten, Bosnien und Herzegowina 5 Jahre nach Dayton
482 Seiten, Fadenheftung, gebunden, Lesebändchen
EUR 25,80 / sfr 46,10
 
Ein Werkstattbericht über Stand und Zustand des Bosnien-Projektes

»Petritsch gehört heute zu jenen internationalen Schlüsselfiguren, die die Regeln für diese neue Ära formulieren.« The Financial Times, London
»Tatsächlich hat der markante Österreicher seit seiner Ankunft in Bosnien bedeutend mehr Entschlossenheit und Festigkeit gezeigt als seine Vorgänger und per Dekret Gesetze von Staatsinteresse eingeführt und jene mit rassistischer Grundlage vom Tisch gefegt.« Dani, Sarajewo  

Zum Buch 
Nach Krieg, Vertreibung und unermeßlichem menschlichem Leid, das erst nach dreieinhalb Jahren von außen – militärisch wie diplomatisch – gestoppt werden konnte, hat der Wiederaufbau Bosnien und Herzegowinas im Jahre fünf nach Dayton bedeutende Fortschritte aufzuweisen. Andererseits: Es gibt immer noch hunderttausende Flüchtlinge und Vertriebene. Die Arbeitslosigkeit ist stark rückläufig, allerdings mit rund vierzig Prozent unerträglich hoch. Die öffentlichen Institutionen Bosnien und Herzegowinas sowohl in den Entitäten, als auch – mehr noch – auf der Ebene des Gesamtstaates funktionieren mehr schlecht als recht. Bosnien und Herzegowina befindet sich immer noch in einer Art Doppel-Transformation: Der weithin beachtete Übergang vom Krieg zum schwierigen Frieden findet vor dem Hintergrund der nicht minder komplexen Umgestaltung des alten kommunistischen Gesellschafts- und Wirtschaftssystems zu Demokratie und Marktwirtschaft statt. Dieser Band rekapituliert – nach einem Abriß des Kriegsverlaufes 1992–1995 und der Friedensverhandlungen in Dayton vom November 1995 – den schwierigen und oftmals frustrierend langsamen und von unspektakulären Details bestimmten Weg Bosnien und Herzegowinas Richtung Normalisierung; das Buch beschreibt aber auch die Fortschritte, die seit dem Friedensschluß erreicht werden konnten. In einem Dokumentarteil wurden relevante Reden, Interviews, Essays und Kommentare versammelt. Berichte und Meinungen über das OHR sowie wichtige Dokumente und Statistiken vervollständigen das Buch. Eine »Chronologie 1990–2000« stellt den geographischen und historischen Kontext des Jugoslawien-Konfliktes her.

Wolfgang Petritsch UNO-Botschafter in Genf, war als Hoher Repräsentant der Internationalen Gemein-schaft Zivilverwalter in Bosnien und Herzegowina (1999–2002), davor EU-Sonder-botschafter für Kosovo und europäischer Chefverhandler bei den Friedensverhandlun-gen in Rambouillet und Paris. Autor bzw. Ko-Autor mehrerer Bücher (übersetzt in zahlreiche Sprachen) sowie von Beiträgen in Sammelbänden und internationalen Zeit-schriften. 
 

 

Rezensionen & Reaktionen

Pressestimmen

Zeitschrift für Politikwissenschaft 1/2003, S. 416

Südosteuropa-Mitteilungen, 42. Jahrgang 2002, Heft 4, S. 91-92

Südosteuropa: Zeitschrift für Gegenwartsforschung, 50. Jahrgang 2001, Heft 10-12, S. 608-612