Roman
Aus dem Slowakischen übersetzt von Stephan Teichgräber
142 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
EUR 12,95 / sfr 23,60

 ©1995

Der Witz dieses Buches ist die Revolte wider Tod und Macht, poetische Dissidenz par excellence – die Entdeckung slowakischer Weltliteratur.

Aus dem Buch
Ich geriet in Verzauberung, in einen autohypnotischen Zustand, wenn man das Verzauberung (oder Selbstverzauberung) nennen kann; dem Gedächtnis entsprangen, wie aus einem Zauberhut rollten längst vergessene Ereignisse, die ich auch gleich erzählte, ohne auf den Zusammenhang zu achten. Ich kann mir nicht helfen, aber die Haltung, die harten Knochen, die Brüste, nun ja, spitz und fleischig, die Unnahbarkeit, die Art, wie sie den Kopf hält, der Bürstenhaarschnitt stimmen da überein und gefallen mir gleichermaßen. Eine Frau, wie man früher sagte, für Putz und Schmutz, ein Balkanlandweib, eine Räuberbraut, all das soll eine verwegene Frau, ihr Inbegriff, sein, was bist du für eine elitäre, halsbrecherische Akrobatin in meinen Augen, bewußt, unbewußt, in meinen Gedanken. Traum vom Abgang. In der Garderobe eines Cafes (möglicherweise im Krym) warte ich darauf, daß mir die Garderobenfrau meine Sachen, drei Hüte, herausgibt. Hinter meinem Riicken ruft mich Sano Matuska, selig, er sagt mir mit feierlicher Stimme: Gehen wir. Das heißt, daß wir in der Stadt durch andere Beisl ziehen und irgendwo privat bei Bekannten trinken …

Rezensionen & Reaktionen

Pressestimmen

Der Witz dieses Buches ist die Revolte wider Tod und Macht, poetische Dissidenz par excellence – die Entdeckung slowakischer Weltliteratur.