20 Reichtagsabgeordnete die Geschichte schrieben
Herausgegeben von der Parlamentsdirektion
296 Seiten Hardcover Format 13,5 x 22,5, Klebebindung, gebunden,
EUR 19,80 / sfr 33,90

Zum Buch
Dieses Buch ist ein Wilkommensgruß – ein freudiger Wilkommensgruß – an die zehn europäischen Länder, deren Beitritt zur Europäischen Union am 16. April 2003 in Athen unterschrieben wird.

Die Biografien zeigen einmal mehr, dass die Nachfolgestaaten der Monarchie nicht nur das Elend des Jahres 1918 teilen mussten, sondern auch auf eine gemeinsame Erfahrung in Politik und Verwaltung zurückgreifen konnten. Die Länder gingen Ihre eigenen Wege, manchmal miteinander und zu oft gegeneinander. Nach bitteren und blutigen Jahrzehnten von Nationalismus und Krieg, Unterdrückung, Vertreibung und Not, führte sie die europäische Integration wieder zueinander.

In der Europäischen Union findet jetzt wieder zusammen, was zusammen gehört.
 
Von der Donaumonarchie zum vereinten Europa 20 Biographien von Reichsratsabgeordneten, die Geschichte schrieben Staats- und Regierungschefs europäischer Staaten wie Polen, Jugoslawien und die Tschechoslowakei, sie saßen einst im Parlament in Wien. In gewisser Weise war der Reichsrat der Donaumonarchie eine Vorwegnahme des Europäischen Parlaments. Dort saßen Mandatare verschiedenster Nationen und rangen um die Zukunft ihrer Kulturen und des gesamten Kontinents. Karl Renner sagte über sie: „Bedeutende Männer, die in diesem Reichsrat ihre politische und demokratische Schulung genossen hatten, wurden zu Mitschöpfern ihrer neuen Staaten, zu Zierden ihrer Parlamente und zu deren wichtigsten Ministern.“ Mitarbeiter der Parlamentskorrespondenz im Wiener Parlament haben aus Anlaß der historischen Erweiterung der Europäischen Union 20 dieser Männer ein literarisches Denkmal gesetzt: 20 Biographien von Reichsratsabgeordneten der österreichisch- ungarischen Monarchie, die Geschichte schrieben. Der Bogen spannt sich von Thomas Masaryk, dem Gründer der Tschechoslowakei, über Cesare Battisti, der obwohl -immuner Abgeordneter – als Hochverräter gehenkt wurde, bis zu Dimitri Markow. Die Biographie dieses Mannes enthält – nicht nur für Historiker – eine echte Sensation; galt doch Markow bisher als der zweite Abgeordnete, der hingerichtet wurde. Andreas Pittler gelang nun der Nachweis, dass Markow zunächst zu lebenslanger Haft begnadigt und schließlich auf freien Fuß gesetzt wurde. Seine Spur verliert sich erst in den 40er Jahren in der Slowakei. 18 der 20 in dem Buch porträtierten Politiker aus Slowenien, Italien, Tschechien, Polen und der heutigen Ukraine haben politisch Karriere gemacht. Das Rüstzeug für ihren politischen Weg haben sie im Reichsrat in Wien erworben.
 

Andreas P. Pittler wurde 1964 in Wien geboren, studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik in Wien (Mag. und Dr. phil.). Seit 1990 als Journalist tätig. Pittler veröffentlichte seit 1985 insgesamt 15 Sachbücher, darunter Biographien über Bruno Kreisky (Reinbek b. Hamburg 1996) und die Komikertruppe Monty Python (München 1997) sowie einen Roman (»Der Sommer der großen Erwartungen«). Im Wieser Verlag publizierte Pittler 1992 die Anthologie »Prosa-Land Österreich« und gab in der Reihe »Europa Erlesen« die Bände »Dublin« (1998) und »Schottland« (2000) heraus.

Bei Wieser 1992 die Anthologie Prosa-Land Österreich und in der Reihe Europa erlesen Dublin, Schottland und (gemeinsam mit Helena Verdel) Kurbäder. Außerdem erschien zuletzt Von der Donaumonarchie zum vereinten Europa. Auch die drei Krimis, Der Sündenbock, Tod im Schnee und Serbische Bohnen sind im Wieser Verlag veröffentlicht worden.